www.svtpt.ch
info@svtpt.ch

.

Hybrid-Kongress – Termin vormerken
5. bis 7. Juni 2026
Kongress-Sprache: Englisch
Teilnahme: vor Ort oder online

Intro (Kurzvideo Kongressort)

Akkreditierung durch die GST:
Freitag: 7 Stunden
Samstag: 7 Stunden
Sonntag: 4 Stunden

Kongress 2026

Veranstaltungsort   
Freitag/Samstag/Sonntag

Der Kongress findet im Horse Park Zürich Dielsdorf  statt:
Website Horse Park
Adresse: Horse Park Zürich-Dielsdorf  AG, Neeracherstrasse 20, CH-8157 Dielsdorf
Parkplätze: Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Hunde:
Hunde dürfen auf die Anlage mitkommen und sind willkommen.
Bitte nehmen Sie Ihre Hunde nur mit, wenn sie keine andere Unterbringungsmöglichkeit haben.
So finden Sie Horse Park Zürich-Dielsdorf
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ab Hauptbahnhof Zürich:
S15 bis Dielsdorf, dann 18 Minuten Fussmarsch zum Horse Park
Anreise mit privaten Verkehrsmitteln
A1 Ausfahrt 61 Zürich-Affoltern, Richtung Regensdorf – Dielsdorf, Schilder Pferderennbahn folgen

Detailliertes Tagesprogramm (folgt)

Freitag SamstagSonntag

Horses Inside Out:
Abendshow mit Gillian Higgins (GB)

Gillian Higgins wird live eine einmalige Darbietung präsentieren: an zwei Pferden, die von ihr in einer minutiösen Genauigkeit bemalt wurden auf einer Seite mit der Muskulatur und der anderen Seite mit dem Skelett, zeigt sie die Biomechanik in der Bewegung an der Longe und unter dem Sattel, sowie über dem Sprung inkl. Reiter. Sie wird alles kommentieren und erklären. 
Die Show wird in englisch durchgeführt und kann vor Ort oder online besucht werden.
Anmeldung Show

weitere Details (Video)

Preise Kongress (in CHF)

Mitglieder SVTPT

 3 tage
KONGRESS

765

2 tage Kongress

675

1 Tag
Kongress

360

SAMSTAG
ABEND-SHOW 

110

 SUPER EARLY BIRD
AKTION BIS 30.09.25

ALLE 3 TAGE 

675

 SUPER EARLY BIRD
AKTION BIS 30.09.25

ABEND-SHOW 

95

Preise Kongress (in CHF)

Nichtmitglieder

Referierende

 Verpflichtete Referierende

Dr. Barbara Bockstahler,  
DECVSMR, DACVSMR, FTA, CCRP (AT)

studierte in Wien Veterinärmedizin wo sie nach Abschluss des Studiums zunächst selbstständig in der Kleintierpraxis arbeitete (1996 – 2002). Seit 1999 ist sie Leiterin der Ambulanz für Physikalische Medizin und Rehabilitation an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
weitere Details…

Dr. Maja Guldborg (DK)

absolute Spezialistin in funktioneller Neurologie.
weitere Details…

Sophie Hargreaves (NZ)

Trainerin für Advanced Equipilates™ Biomechanik und leitet regelmäßig Kurse auf dem Pferd und zu Fuss.
weitere Details…

Gillian Higgins (GB)
BSc, BHS Senior Coach, Dip (RM) MSM, ITEC (equine), MCAM, MIAS, MRAMP,

eine der weltweit führenden Pädagoginnen für Pferdeanatomie und Biomechanik.
weitere Details…

Dr. Heli Hyytiäinen (FI)

Gründerin der Abteilung für Physiotherapie an der Helsinki University Veterinary Teaching Hospital, Leiterin der Forschungsgruppe FaunaFysio, Dozentin am Master of Science in Veterinärphysiotherapie der Universität Liverpool.
weitere Details…

Dr. med.vet.
Leena Inkilä
(FI)

promovierte an der Universität Helsinki 2025 zu Verletzungen und Biomechanik bei Agility-Hunden.
weitere Details…

Prof. Dr. David Levine (USA)

ist Professor und Inhaber des Walter M. Cline-Lehrstuhls für Physiotherapie an der University of Tennessee in Chattanooga sowie außerordentlicher Professor am College of Veterinary Medicine der University of Tennessee. Seit 1993 arbeitet und forscht er im Bereich der physikalischen Rehabilitation von Tieren.
weitere Details…

Dr. Russell MacKechnie-Guire (GB)

PhD in Equine Biomechanics, doktoriert am Royal Veterinary College, Direktor des Zentrums für Biomechanik CENTAUR BIOMECHANICS LIMITED; Wissenschaftler im Bereich der Interaktion Reiter-Sattel-Pferd.
weitere Details…

Dr. Jenny Moe, PT, MS, DPT, CCRT, APT(NV) USA

Inhaberin mobile Praxis für manuelle Therapie und Doggon‘ Wheels in der Gegend von San Francisco.
weitere Details…

Marco A. Mouwen
PT FH, TPT mit eidg.Diplom
(CH)

Human- und Tierphysiotherapeut. Er erlangte das eidg. Diplom in Tierphysiotherapie 2010 
weitere Details…

Pawsthesis (DE)

Orthesen aus dem 3D Drucker


Hersteller von orthopädischen Hilfsmitteln für Tiere mit Hilfe des 3D Drucks.
weitere Details…

Florence Pittet, MSc vet.phys. (CH)

Sie ist Human – und Tierphysiotherapeutin. Ihr Postgraduierten-Diplom und ihren Master in Veterinärphysiotherapie hat sie an der Universität Liverpool erworben.
weitere Details…

Dr. Nicole Rombach,
MSc, PhD
(NL)

promovierte an der vetmed. Fakultät der Michigan State University. Ihre Doktorarbeit war die Untersuchung von Nackenproblemen bei Pferden aus Sicht der Pathologie, der neuromotorischen Kontrolle und des Verhaltens von Pferden im Zusammenhang mit Wirbelsäulenfunktionsstörungen.
weitere Details…

Dr. med. vet. Katharina Ros (DE)

Sie ist zertifizierte Pferdezahnärztin IAED (Internationale Association of Equine Dentistry), Pferdeosteopathin (D. Giniaux) und Pferdechiropraktikerin (IAVC Certified).
weitere Details…

Dr. Carrie Schlachter, VMD, DACVSMR
(USA)

Sie ist Fachärztin für Veterinärsportmedizin und
Rehabilitation (Diplomate of the ACVSMR) mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der
Diagnose, Behandlung und Genesung von Sportpferden. 
weitere Details…

Dr. med. vet Rico Vannini, Dipl. ECVS (CH)

Er promovierte 1984 an der Universität Zürich und vertiefte seine Kenntnisse an der Ohio State University, USA mit einer 3-jährigen Spezialisierung auf Kleintierchirurgie. Neun Jahre lang war er als Oberarzt und Lehrbeauftragter an der chirurgischen Kleintierklinik der Universität Zürich tätig.
weitere Details…

über den Verband

SVTPT

Der SVTPT ist die offizielle Berufsorganisation der TierphysiotherapeutInnen und ist vom Schweizer Physiotherapie Verband physioswiss und der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST anerkannt. Er bietet den vom Bund subventionierten, vorbereitenden Kurs für die höhere Fachprüfung HFP zum Tierphysiotherapeuten mit eidgenössischem Diplom an, die Zusatzausbildung für Tierphysiotherapie. Die Anerkennung der HFP vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, SBFI erfolgte im Dezember 2008 und dadurch ist der Beruf Tierphysiotherapeutin / Tierphysiotherapeut mit eidg. Diplom ein reglementierter, offiziell anerkannter Beruf.
Der Verband bezweckt, sich für die berufliche Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder einzusetzen und die Qualität in der Tierphysiotherapie zu sichern sowie die beruflichen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder gegen aussen zu vertreten. Um den Titel behalten zu dürfen, sind die Therapeutinnen zu regelmässigen Weiterbildungen verpflichtet. Als Fachpersonen leisten die Tierphysiotherapeutinnen einen wichtigen Beitrag an die Gesundheit des Tieres und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Tiergesundheit.

Abstracts

Liebe Referenten
Wir freuen uns, drei interessante Tage zum Thema «Tierphysiotherapie» organisieren zu dürfen. Um ein möglichst vielfältiges, interessantes und attraktives Programm zusammenstellen zu können, sind wir auf Ihre fachlichen Beiträge angewiesen. Gestalten Sie einen praxisnahen tierphysiotherapeutischen Workshop oder präsentieren Sie im Rahmen eines Referates Fachinhalte. Sie können aber auch ein Forschungsprojekt vorstellen oder ein Poster kreieren. Nutzen Sie die Chance und geben Sie den Teilnehmenden einen Einblick in Ihre Praxis, Ihre Projekte und wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Thema «Tierphysiotherapie» auseinandersetzen. Beteiligen Sie sich aktiv am 2. Internationalen Kongress für Tierphysiotherapie in der Schweiz.

Sponsoren (2024)

Kontakt

Schweizerischer Verband für Tierphysiotherapie SVTPT
Postfach
CH-8192 Steinmaur

Schweizerischer Verband für Tierphysiotherapie SVTPT
Postfach
CH-8192 Steinmaur