www.svtpt.ch
info@svtpt.ch

.

Hybrid-Kongress – Termin vormerken
5. bis 7. Juni 2026
Kongress-Sprache: Englisch
Teilnahme: vor Ort oder online

Intro (Kurzvideo Kongressort)

Akkreditierung durch die GST:
Freitag: 7 Stunden
Samstag: 7 Stunden
Sonntag: 4 Stunden

Kongress 2026

Veranstaltungsort   
Freitag/Samstag/Sonntag

Der Kongress findet im Horse Park Zürich Dielsdorf  statt:
Website Horse Park
Adresse: Horse Park Zürich-Dielsdorf  AG, Neeracherstrasse 20, CH-8157 Dielsdorf
Parkplätze: Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Hunde:
Hunde dürfen auf die Anlage mitkommen und sind willkommen.
Bitte nehmen Sie Ihre Hunde nur mit, wenn sie keine andere Unterbringungsmöglichkeit haben.
So finden Sie Horse Park Zürich-Dielsdorf
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ab Hauptbahnhof Zürich:
S15 bis Dielsdorf, dann 18 Minuten Fussmarsch zum Horse Park
Anreise mit privaten Verkehrsmitteln
A1 Ausfahrt 61 Zürich-Affoltern, Richtung Regensdorf – Dielsdorf, Schilder Pferderennbahn folgen

Detailliertes Tagesprogramm (folgt)

Freitag SamstagSonntag

Horses Inside Out:
Abendshow mit Gillian Higgins (GB)

Gillian Higgins wird live eine einmalige Darbietung präsentieren: an zwei Pferden, die von ihr in einer minutiösen Genauigkeit bemalt wurden auf einer Seite mit der Muskulatur und der anderen Seite mit dem Skelett, zeigt sie die Biomechanik in der Bewegung an der Longe und unter dem Sattel, sowie über dem Sprung inkl. Reiter. Sie wird alles kommentieren und erklären. 
Die Show wird in englisch durchgeführt und kann vor Ort oder online besucht werden.
Anmeldung Show

Preise Kongress (in CHF)

Mitglieder SVTPT

 3 tage
KONGRESS

765

2 tage Kongress

675

1 Tag
Kongress

360

SAMSTAG
ABEND-SHOW 

110

 SUPER EARLY BIRD
AKTION BIS 30.09.25

ALLE 3 TAGE 

675

 SUPER EARLY BIRD
AKTION BIS 30.09.25

ABEND-SHOW 

95

Preise Kongress (in CHF)

Nichtmitglieder

Referierende

 Verpflichtete Referierende

Dr. Maja Guldborg (DK)

Dr. Maja Guldborg schloss 1996 ihr Studium der Tiermedizin an der Königlichen Dänischen Veterinär- und Landwirtschaftsuniversität ab. Sie war bis 2004 in einer Pferdepraxis tätig und führte orthopädische Untersuchungen und Behandlungen durch.
Im Jahr 2001 absolvierte sie die internationale Akupunkturausbildung und wurde von der IVAS (International Veterinary Acupuncture Society) in Helsinki
zertifiziert. 2003-4 wurde sie in Veterinärchiropraktik ausgebildet und von der IVCA (International Veterinary Chiropractic Association) und der IAVC (International Academy of Veterinary Chiropractic) zertifiziert.
2005-7 absolvierte sie ein Masterstudium in SMT (spinal manipulative therapy) und funktioneller Neurologie am HOWC.edu in Wisconsin.
2009- jetzt hat sie auch die folgenden Module vom Carrick Institute, Florida und IAFNR absolviert;
– Funktionelle Neurologie 200
– Klinische Neurowissenschaften 801-825
– Funktionelle Neurologie-Seminare
– Rezeptorbasierte Grundlagen, RBE
– Pain Reset, und
– Dysautonomia-Programm, das die Grundlage für die Erlangung von bestandenen Prüfungen und Fellowscheinen in den 2 höchsten humanen Ausbildungen in funktioneller Neurologie gebildet hat.
2020: FIBFN (Fellow International Board Functional Neurology)
2021: FACFN (Fellow American Chiropractic Functional Neurology)
Seit 2004 führt sie ihre eigene Praxis, in der sie funktionell neurologisch mit Chiropraktik und Neuro-Rehabilitation arbeitet. Es ist nicht möglich, mit einem Körper zu arbeiten, als wäre er ein Auto… alles ist miteinander verbunden und über das Nervensystem verknüpft. Wenn es über einen langen Zeitraum hinweg kompensiert hat, kann nichts schnell wiederhergestellt werden. Es reicht nicht aus, ein entzündetes Gelenk zu behandeln, wenn die Ursache der Entzündung weiter besteht. Je besser wir die zugrunde liegenden neurologischen Zusammenhänge verstehen, desto besser können wir die korrekte Funktion des Einzelnen optimieren und stärken.
Zusätzlich ist sie zertifizierte Mentaltrainerin, ein kognitives Training, das darauf abzielt, das Bewusstsein des Besitzers zu stärken, denn die Psyche des Besitzers hat einen großen Einfluss auf die Psyche unserer Tiere.
Je mehr wir wissen, desto mehr wissen wir, dass wir nicht wissen…

Sophie Hargreaves (NZ)

Sophie stammt ursprünglich aus Großbritannien und kam 1984 nach Neuseeland. 1990 schloss sie ihr Studium der Humanphysiotherapie an der Otago University ab und absolvierte ein Jahr später in Großbritannien eine Weiterbildung zur Pferdephysiotherapeutin. Sie bildet sich weiterhin für Pferde und Menschen aus, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten, unter anderem durch Training mit Lindsay Wilcox-Reid in Equipilates™. Sophie ist eine registrierte Trainerin für Advanced Equipilates™ Biomechanik und leitet regelmäßig Kurse auf dem Pferd und zu Fuss.
Ihr Wissen in Physiotherapie und Biomechanik kombiniert sie mit ihrer Liebe zur Bewegungsanalyse. So nutzt sie ihre über 40-jährige persönliche Erfahrung im Pferdesport und ihr professionelles Wissen in der Pferdephysiotherapie, um der Pferdegemeinschaft einen einzigartigen Service zu bieten. Wenn Sophie nicht gerade Lehrvorträge für Gruppen wie Pony- und Reitclubs hält oder professionelle Schulungen für Jockey-Lehrlinge durchführt, behandelt sie verletzte Reiter und deren Pferde und leitet Gruppen-Physiotherapie-/Pilates-Sitzungen im Sattelstand, um die Leistung und das Bewusstsein der Reiter zu verbessern.
Sophie ist außerdem Para-Klassifizierungsbeauftragte bei ESNZ.

Gillian Higgins (GB)
BSc, BHS Senior Coach, Dip (RM) MSM, ITEC (equine), MCAM, MIAS, MRAMP

Gillian ist eine der weltweit führenden Pädagoginnen für Pferdeanatomie und Biomechanik. Ihre Arbeit hat das Leben von Tausenden von Pferden verbessert und sie inspiriert Reiter aus allen Disziplinen. Gillian hat eine Leidenschaft für Pferde, die Anatomie von Pferden und teilt alles, was sie weiß, zum Wohle des Pferdes. Eine Autorität in der Anatomie und Biomechanik von Pferden, Senior Coach der British Horse Society, professioneller Sport- und Heiltherapeut, Autor und mit einem erstklassigen Abschluss in Pferdewissenschaften und Unternehmensführung. Gillian ist spezialisiert auf die Beurteilung von Haltung und Bewegung, entwickelt Übungen zur Leistungssteigerung und schult Pferdebesitzer. Sie ist bekannt für ihre anatomische Malerei an lebenden Pferden, die sie für ihren Unterricht verwendet.
https://www.horsesinsideout.com/about-gillian

Dr. Heli Hyytiäinen (FI)

Heli schloss im Januar 2000 Physiotherapie – Studium ab und absolvierte 2003 ihre finnische Spezialisierung in Tierphysiotherapie. Seither arbeitet sie ausschließlich mit tierischen Patienten. Im Jahr 2012 machte sie ihren Master of Science in Veterinärphysiotherapie an der Königlichen Tierärztlichen Hochschule und schloss 2015 ihre Promotion ab. Vor 17 Jahren gründete sie die Abteilung für Physiotherapie am Helsinki University Veterinary Teaching Hospital und hat sie seitdem weiter ausgebaut, wobei sie sowohl mit Kleintieren als auch mit Pferden arbeitet. Außerdem ist sie beratende Physiotherapeutin für eine private Pferdeklinik. Derzeit arbeitet sie als klinische Dozentin an der Fakultät für Veterinärmedizin der Universität Helsinki. Sie ist Leiterin der Forschungsgruppe FaunaFysio, die Forschung und evidenzbasierte Informationen für die Tierphysiotherapiegemeinschaft bereitstellt. Außerdem ist sie Dozentin am Master of Science in Veterinärphysiotherapie der Universität Liverpool.

Dr. med.vet.
Leena Inkilä
(FI)

Leena Inkilä ist eine finnische Expertin für Hundetraining mit Schwerpunkt auf Heelwork to Music (HTM) und Canine Freestyle. Sie ist bekannt für ihre praxisorientierten Seminare, bei denen sie Hundebesitzern hilft, ihre Tiere durch Musik und kreative Bewegungen zu fördern.
Inkilä ist auch als Unternehmerin tätig und führt das Unternehmen Tmi Leena Inkilä mit Sitz in Vantaa, Finnland.

Dr. Russell MacKechnie-Guire (GB)

Russell MacKechnie-Guire hat einen Doktortitel in Pferdebiomechanik, den er 2019 am Royal Veterinary College erworben hat. Russells Dissertation trägt den Titel «The Relationship between Saddle and Rider Kinematics, Equine Locomotion, and Thoracolumbar Pressures in Sports Horses». Russell ist bei Centaur Biomechanics tätig, einem Unternehmen, das er 2006 gegründet hat. Er hat die Auswirkungen von Sattel, Zaumzeug und Sattelgurt sowie des Reiters auf die Gesundheit und Leistung von Pferden eingehend erforscht. Russell hat eine Stelle an der Hartpury University als Dozent für Pferdebiomechanik inne. Russells derzeitiges Forschungsgebiet ist die Interaktion zwischen Pferd und Reiter, die Wirbelsäulenkinematik bei Pferden, wenn sie über den Boden geritten werden, die Auswirkung der Asymmetrie des Reiters auf die Rückenbewegung des Pferdes und – aus der Perspektive der Rehabilitation – die Auswirkung von Trainingshilfen und Stangenarbeit auf die Rückenbewegung. Darüber hinaus arbeitet Russell mit Forschern an verschiedenen Forschungsprojekten im Zusammenhang mit der Gesundheit, Rehabilitation und Leistung von Pferden zusammen. Russell ist Berater für das Programm World Class, Team GBR des britischen Reitsportverbands und Mitglied der wissenschaftlichen Beratergruppe des Team GBR. Russell ist außerdem Mitglied der wissenschaftlichen Beratungsgruppe der Society of Master Saddlers und gehört dem Exekutivausschuss der International Task Force on Laterality in Sports Horses an. Russell ist außerdem Pilates-Lehrer, Intrinsic (Human) Biomechanics Trainer, BHSI-Pferdetrainer und ein begeisterter Wettkämpfer in Dressur und Springen.

Dr. Jenny Moe, PT, MS, DPT, CCRT, APT(NV) USA

Dr. Jenny Moe ist seit 20 Jahren staatlich anerkannte Physiotherapeutin und hat vor 13 Jahren ihr Diplom in Hunderehabilitation am Canine Rehabilitation Institute erworben. 2009 gab Moe die Pädiatrie auf, um in einer vielbeschäftigten Fachtierarztpraxis in der San Francisco Bay Area (SAGE Veterinary Centers) zu arbeiten, wo sie die Rehabilitationspraxis auf zwei Standorte ausweitete. 2018 eröffnete sie eine weitere Praxis (Pawesome PT) in der Gegend von South Lake Tahoe, bevor sie 2020 nach San Francisco zurückkehrte. Dr. Moe konzentriert sich nun auf eine mobile Praxis für manuelle Therapie und Doggon‘ Wheels in der Gegend von San Francisco. Dr. Moe freut sich, ihre Liebe zu Hilfsmitteln, älteren Haustieren und kreativen Lösungen mit dem Geschäft zu verbinden. Sie klärt die Veterinärwelt und die Öffentlichkeit leidenschaftlich gerne über die Vorteile des frühzeitigen Einsatzes von Rädern für eine Vielzahl von Patienten auf und möchte mit dem Glauben aufräumen, dass Räder „das Ende der Fahnenstange/der letzte Ausweg“ seien.

Pawsthesis (DE)

Orthesen aus dem 3D Drucker

Pawsthesis ist ein Hersteller von orthopädischen Hilfsmitteln für Tiere. Der Fokus liegt hierbei auf der individuellen Fertigung von Orthesen, Voll- und Teilprothesen. Hierfür wird auf das technische Potential von additiver Fertigung und 3D-Scanning gesetzt. Innovation und Entwicklung ist ein Kernfaktor bei Pawsthesis. So werden alle Prothesen mit den in Haus entwickelten Gelenken und Federungssystemen ausgestattet. Die Orthesen verfügen über das eigens designte ROM-Gelenk (Range of Motion). So sind sowohl temporäre Behandlungen (postoperative Maßnahme), langfristige Behandlungen und bedarfsgerechte Belastungssteuerung möglich.
Dank Pawsthesis sind in der Versorgung von Tieren neue Wege möglich!
https://www.pawsthesis.de/

Dr. med. vet. Katharina Ros (DE)


Dr. med. vet. Katharina Ros schloss 2005 in Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen ab. Sie ist zertifizierte Pferdezahnärztin (IAED, Internationale Vereinigung für Pferdezahnheilkunde), Pferdeosteopathin (D. Giniaux) und Pferdechiropraktikerin (IAVC-zertifiziert).
Seit 2020 leitet sie ihre eigene Praxis in Döhle. Ihre Spezialgebiete sind: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Equine Komplexe Wirbelfehlbildungen (ECVM) und erbliche Erkrankungen der Muskulatur PSSM-1 und PSSM-2 sowie die Fütterung von Sportpferden und entzündungshemmende Fütterung.

über den Verband

SVTPT

Der SVTPT ist die offizielle Berufsorganisation der TierphysiotherapeutInnen und ist vom Schweizer Physiotherapie Verband physioswiss und der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST anerkannt. Er bietet den vom Bund subventionierten, vorbereitenden Kurs für die höhere Fachprüfung HFP zum Tierphysiotherapeuten mit eidgenössischem Diplom an, die Zusatzausbildung für Tierphysiotherapie. Die Anerkennung der HFP vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, SBFI erfolgte im Dezember 2008 und dadurch ist der Beruf Tierphysiotherapeutin / Tierphysiotherapeut mit eidg. Diplom ein reglementierter, offiziell anerkannter Beruf.
Der Verband bezweckt, sich für die berufliche Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder einzusetzen und die Qualität in der Tierphysiotherapie zu sichern sowie die beruflichen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder gegen aussen zu vertreten. Um den Titel behalten zu dürfen, sind die Therapeutinnen zu regelmässigen Weiterbildungen verpflichtet. Als Fachpersonen leisten die Tierphysiotherapeutinnen einen wichtigen Beitrag an die Gesundheit des Tieres und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Tiergesundheit.

Abstracts

Liebe Referenten
Wir freuen uns, drei interessante Tage zum Thema «Tierphysiotherapie» organisieren zu dürfen. Um ein möglichst vielfältiges, interessantes und attraktives Programm zusammenstellen zu können, sind wir auf Ihre fachlichen Beiträge angewiesen. Gestalten Sie einen praxisnahen tierphysiotherapeutischen Workshop oder präsentieren Sie im Rahmen eines Referates Fachinhalte. Sie können aber auch ein Forschungsprojekt vorstellen oder ein Poster kreieren. Nutzen Sie die Chance und geben Sie den Teilnehmenden einen Einblick in Ihre Praxis, Ihre Projekte und wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Thema «Tierphysiotherapie» auseinandersetzen. Beteiligen Sie sich aktiv am 2. Internationalen Kongress für Tierphysiotherapie in der Schweiz.

Unterstützen Sie uns

Werden Sie Sponsor

Sponsoren (2024)

Kontakt

Schweizerischer Verband für Tierphysiotherapie SVTPT
Postfach
CH-8192 Steinmaur

Schweizerischer Verband für Tierphysiotherapie SVTPT
Postfach
CH-8192 Steinmaur